News

Der Nasenfaktor ist entscheidend

"Eine Maschine kann nie so gut disponieren wie ein Mensch. Der Nasenfaktor ist entscheidend"

 

Dieser Satz ist nicht nur veraltet, sondern auch falsch. Die Maschine disponiert besser und effzienter wie ein Mensch. Der Mensch glaubt nur, dass er besser plant. Hier treffen der Prävelenzfehler, die Clustering Illusion und die Status-Quo Verzerrung gleich zusammen auf. Statt uns umfassend zu informieren, nutzen wir selektive Informationen um uns eine Meinung zu bilden. Häufig erklären wir uns die Planung nacher, in dem wir in unseren Datenströmen Muster zu sehen, die das Verhalten der Mitarbeitenden erklären, selbst wenn gar keine da sind. .. und zu Guter letzt bevorzugen wir immer den Status Quo gegnüber einer Veränderung.

 

Niemand kann Experte in der (Dienst-)Planung von Menschen werden

Während die Planenden häufig Kreativität, Flexibilität und Erfahrung als Plus für den Menschen ansehen, übersehen sie vor allem eins. Erfahrungen, Intuition und Expertenwissen kann man sich nur aneignen, wenn die Regeln nach denen sich die Umwelt verhält, klar, verständlich und dauerhaft sind. Aber genau das ist in der Realität nicht der Fall. Während es leicht ist, die Regeln von Schach zu verstehen und durch Übung zum Experten zu werden, ist es nicht leicht Minijobber zu planen. Denn deren Leben ändern sich ständig und unvorhersehbar.

 

SMARTCHILLI arbeitet effzient und leise


Eine Software wie SMARTCHILLI zeigt eindrucksvoll, dass automatisierte Systeme dem Planenden in vielen Aspekten überlegen sind. SMARTCHILLI hat mit dem JOB:Dating ein Interface, dass es den Minijobbern nicht nur leicht macht zu planen, sondern ihnen auch noch Freude bereitet. So kann SMARTCHILLI systematisch und objektiv arbeiten - und jede Antwort (positiv wie negativ) erfassen. Einer der größten Vorteile von SMARTCHILLI ist die Unabhängigkeit von kognitiven Verzerrungen, wie dem Bestätigungs-Bias. Während Menschen oft dazu neigen, Informationen zu suchen oder zu interpretieren, die ihre bestehenden Überzeugungen stützen, arbeitet SMARTCHILLI objektiv und ganzheitlich. Es analysiert Daten ohne emotionale Vorurteile und trifft Entscheidungen basierend auf Fakten. Während sich ein Mensch in einer komplexen und unvorhersehbaren Umgebung oft für einen Experten hält ohne es in der Realität immer zu sein.

Intuition ist entweder Lüge - oder Selbstbetrug.

Psychologen wie Daniel Kahnemann haben darauf hingewiesen, dass intuitive Entscheidungen in unsicheren Situationen häufig auf Glück oder falschen Annahmen basieren, anstatt auf fundierten Erkenntnissen. Das bedeutet, dass die menschliche Intuition in vielen Fällen nicht die zuverlässigste Entscheidungsgrundlage darstellt. Kahnemann formuliert das in seinem Buch "Schnelles Denken, langssames Denken" sehr hart, wenn er sagt:

 

"Die Behauptung man habe in einer unverhersehbaren Situation die richtige Intuition gehabt, ist bestenfalls Selbstbetrug wenn prädiktive Hinweise fehlen sind intuitive Treffer entweder auf Glück oder auf Lügen zurückzuführen."

 

Wir erklären im nachhinein, was wir vorhern nicht wussten - und wir lassen die Informationen weg, die diesen Erklärungen entgegen stehen.

 

Kommunikationsbedarf folgt bei der Zunahme eher einer exponetiellen Funktion denn einer linearen

Ein weiteres beeindruckendes Merkmal von automatisierten Systemen wie SMARTCHILLI ist ihre Fähigkeit, riesige Datenmengen in kürzester Zeit zu verarbeiten. Wer kennt schon einen Disponenten, der 37.000 Stunden im Monat bearbeiten kann? Während bei 10 Jobs im Monat mit 10 Mitarbeitenden 200 Entscheidungsmöglichkeiten anstehen,  sind das bei 50 Jobs mit 50 Mitarbeitenden schon 5.000. Da kein Mensch jetzt systematisch alle Mitarbeitenden planen kann, wird er eine Auswahl treffen müssen: den Nasenfakor. Ständig werden diejenigen zuerst gefragt, die gerne zusagen - und die vernachlässigt, die selten zusagen. Die einen gehen in die Überstunden, während die andern gar keine Jobs bekommen.

Änderung der Kommunikationsrichtung

 

SMARTCHILLI übernimmt diese Aufgaben effizient und fehlerfrei, sodass Unternehmen wertvolle Ressourcen einsparen und gleichzeitig die Qualität ihrer Dienstplanung verbessern können. - und dokmentiert auch alle Absagen für Aufsichtsbehörden fehlerfrei und lückenlos. Einfach in dem es die Kommunikationsrichtung ändern (die Mitarbeitenden planen sich selbst) und die Planenden belohnt (man bekommt die Jobs die man möchte, wenn man schnell genug swipt.

 

Automatisierte Dienstplanung ist nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit

 

Die Kombination aus objektiven Datenanalysen, der Vermeidung menschlicher Fehler und der Fähigkeit, große Mengen an Informationen zu verarbeiten, macht Systeme wie SMARTCHILLI zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Unternehmen. Es ist an der Zeit, die Vorteile der Automatisierung zu erkennen und die Dienstplanung auf das nächste Level zu heben. Testen Sie SMARTCHILLI den ersten Monat komplett kostenlos.

Zurück